Schulkinowoche Baden-Württemberg
Die SCHULKINOWOCHE BADEN-WÜRTTEMBERG 2025 findet vom 20. - 28.11.25 statt.
Anmeldung direkt über die Seiten der Schulkinowoche Baden-Württemberg. Die einzelnen Spieltermine und Links zum Online-Anmeldeformular finden Sie in der Filmübersicht.
In Kooperation mit Vision Kino und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zeigen wir jedes Jahr unter Schirmherrschaft der Landesregierung pädagogisch wertvolle Filme, die sich inhaltlich am Curriculum der empfohlenen Klassenstufen orientieren. Hierbei wird auch auf Interdisziplinarität geachtet. Auch einige medienwissenschaftlich betreute Filmgespräche finden in diesem Kontext statt. Unterrichtsmaterial und extrem günstige Eintrittspreise runden das Angebot ab.
Eintrittspreis: € 5,00 pro Schüler*in, Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Wenn Sie weitere Fragen zu unserem Angebot haben, wenden Sie sich bitte an:
Jutta Freimuth
Telefon: 06221 - 616 723
Email: freimuth@gloria-kamera-kinos.de
Diese Filme zeigen wir in der Schulkinowoche Baden-Württemberg bei uns in Gloria & Gloriette:
Für alle genannten Filme finden Sie pädagogisches Begleitmaterial unter dem Link zum Film.
Tag und Uhrzeit | Filmtitel |
Do, 20.11. | 9:00 Uhr | Hola Frida |
Do, 20.11. | 10:00 Uhr | Der Prank - April, April |
Fr, 21.11. | 9:00 Uhr | Fuchs und Hase retten den Wald |
Fr, 21.11. | 19:00 Uhr | Der Prank - April, April |
Mo, 24.11. | 9:00 Uhr | Tafiti - Ab durch die Wüste | mit Filmgespräch |
Mo, 24.11. | 10:00 Uhr | Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst | mit Filmgepräch |
Di, 25.11. | 9:00 Uhr | Flow |
Di, 25.11. | 10:00 Uhr | Amrum |
Mi, 26.11. | 9:00 Uhr | Fuchs und Hase retten den Wald |
Mi, 26.11. | 10:00 Uhr | Save Our Souls |
Do, 27.11. | 9:00 Uhr | Tafiti - Ab durch die Wüste |
Do, 27.11. | 10:00 Uhr | Amrum |
Fr, 28.11. | 9:00 Uhr | Flow |
Fr, 28.11. | 10:00 Uhr | Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst |
TAFITI - Ab durch die Wüste
am Montag, 24.11.: Bei uns zu Gast zum Filmgespräch mit den Schüler*innen: Produktionskoordinatorin Beke Rienitz
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Montag, 24.11., 9:00 Uhr: MFG-Filmtour mit Produktionskoordinatorin Beke Rienitz
Länge: 80 Min.
1. bis 4. Klasse
Fächer: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen können
FUCHS UND HASE RETTEN DIE WELT
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 72 Min.
1. bis 4. Klasse
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion, Lebenskunde
Themen: Freundschaft, Bewunderung, Heimat, Migrationsgesellschaft, Herkunft, Wald, Tiere des Waldes, Nachhaltigkeit
Auf einer großen Waldlichtung weiht Biber, ein kleines Tier mit großem Ego, sein Meisterwerk ein: einen gigantischen Damm. Mithilfe von zwei Ratten blockiert er den Flusslauf, das Wasser steigt, und in kürzester Zeit ist ein riesiger See entstanden. Biber ist sehr stolz auf sich, aber zu seiner Enttäuschung gibt es niemanden, der diese Großtat bewundert. Anderswo im Wald haben Fuchs und Hase eine Party mit ihren Freund*innen gefeiert. Als Eule von dem Fest nach Hause kommt, entdeckt er, dass seltsame Wasserströme an seinem Baum vorbeifließen. Er gerät in Panik und flieht in den Wald. Am nächsten Tag bemerken Fuchs und Hase, dass Eule verschwunden ist. Sie machen sich mit ihren Freund*innen auf den Weg, um ihn zu suchen, und entdecken den Stausee. Wo kommt das ganze Wasser her? Während sie noch nach Eule Ausschau halten, steigt der Pegel, und bald droht eine Überschwemmung. Beim Versuch, den Wald zu retten, wird ihre Freund*innenschaft auf eine harte Probe gestellt.
HOLA FRIDA
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 82 Min.
ab 1. Klasse
Fächer: Spanisch, Deutsch, Französisch, Ethik, Religion, Kunst
Themen: Frauen, Kunst (Bildende Kunst, Kunst im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte), Selbstbestimmung (Selbstbehauptung), Tod, Hoffnung, Künstler*innenbiografie (Biografie), Außenseiter, Talente, Lateinamerika, andere Kulturen (Tradition), imaginäre Freund*innen
Das ist die Geschichte eines ganz besonderen Mädchens. Ihr Zuhause ist Coyoacán in Mexiko – ein lebendiger Ort voller Farben, Musik und Magie. Frida ist neugierig, mutig und voller Energie. Sie beobachtet, entdeckt, träumt und wenn das Leben ihr Schwierigkeiten in den Weg stellt, begegnet sie ihnen mit Fantasie und Kreativität. Dieses kleine Mädchen heißt Frida Kahlo und ihr außergewöhnlicher Blick auf die Welt macht sie zu einer der größten Künstlerinnen aller Zeiten.
FLOW
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 89 Min.
ab 3. Klasse
Fächer: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.
DER PRANK - April, April
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 94 Min.
ab 5. Klasse
Fächer: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Themen: Mafia, Kriminalität, Teamwork, Heldentum, Musik, Freundschaft, Solidarität, Abenteuer
Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.
WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Montag, 24.11., 10:00 Uhr mit Filmgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Länge: 87 Min.
ab 7. Klasse
Fächer: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Sozialkunde
Themen: Inklusion, Klassismus, Freundschaft, Diversität, Familie, Behinderung, Gebärdensprache, Gehörlosigkeit
Die zwölfjährige Anna lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter Isolde in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung am Rande von Wien. Anna ist eine sogenannte CODA („child of deaf adults“) – ein „Kind gehörloser Eltern“. Denn Isolde hat eine Hörbehinderung. Mit ihr unterhält sich Anna oft in Gebärdensprache, gleichzeitig spricht Anna auch Lautsprache. Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist innig, aber das Geld oft knapp. Als Anna von der Mittelschule auf ein Gymnasium im Stadtzentrum wechselt, trifft sie auf Jugendliche, von denen die meisten aus der Oberschicht stammen. Obwohl sie selbstbewusst ist, beginnt sie sich für ihre soziale Herkunft und die behinderte Mutter zu schämen. Auch mit Isolde kommt es in Folge immer öfter zu Streitereien. Am Ende findet Anna aber eine verbündete Freundin an der neuen Schule und kann ihre Scham in Stolz verwandeln. Der Film ist eine Coming-of-Age Geschichte der besonderen Art. Denn auf der Suche nach Identität wird die Welt der Erwachsenen nicht nur als weiß, heteronormativ oder nicht-behindert, sondern Vielfalt als Norm dargestellt.
AMRUM
Spieltermine und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 93 Min.
ab 9. Klasse
Fächer: Geschichte, Politik, Ethik, Sozialkunde; fächerübergreifend: Demokratieerziehung
Themen: Kindheit im 2. Weltkrieg, Kriegsende 1945, Nazijugend, Ideologien, Coming-of-Age, Flucht, Familie Nazideutschland, , 2. Weltkrieg, Familiengeheimnisse
Frühjahr 1945. Der zwölfjährige Nanning ist mit seiner hitlertreuen, hochschwangeren Mutter und seinen Geschwistern auf die Insel Amrum geflohen. Als Ältester hilft er, die Familie über die Runden zu bringen: nachts sammelt er Strandgut, tagsüber arbeitet er mit seinem besten Freund bei einer Bäuerin auf dem kargen Feld. Dann ist der Krieg vorbei und während die Nachricht überall mit Erleichterung aufgenommen wird, fällt seine Mutter nach der Geburt ihres Babys in tiefe Depression. Der von ihr geäußerte Wunsch, noch einmal ein Weißbrot mit Butter und Honig zu essen, wird ihrem Sohn zur Obsession. Aber in der Nachkriegszeit sind solche Dinge Luxusgüter. Durch Tauschgeschäfte mit den Inselbewohnern erhofft Nanning, seiner Mutter den Liebesbeweis erbringen zu können. Was er bei den unverbogenen, widerständigen Bewohnern der Inseln erfährt, bringt sein kindliches Urvertrauen ins Wanken. Er, der die Gesinnung der nationalsozialistischen Eltern nie hinterfragt hat, erahnt plötzlich die dunkle Schattenseite ihrer Ideologie.
Download Begleitmaterial: folgt
SAVE OUR SOULS
Spieltermin und Online-Anmeldeformular - (Büro der Schulkinowoche Baden-Württemberg)
Länge: 91 Min.
ab 10. Klasse
Fächer: Ethik, Geschichte, Geografie
Themen: Menschenrechte, Flucht und Migration, Rettungsschiff, Rettungsnot, Europa
Verfügbare Sprachfassungen: Englisch/Arabisch mit dt. Untertiteln | Englisch/Arabisch mit (durchgängig) engl. Untertiteln (auch die englischen Passagen sind untertitelt)
Die Seenotreter*innen der „Ocean Viking“ versuchen im Mittelmeer mehrere Asylsuchender*innen in Sicherheit zu bringen. Das Rettungsschiff entdeckt ein Flüchtlingsboot in der Nähe der libyschen Küste und rettet sie. Menschen aus verschiedenen Ländern befinden sich auf engstem Raum gemeinsam mit Rettungskräften-ebenfalls aus unterschiedlichen Herkunftsländern – auf dem Weg zur italienischen Küste. Der Filmemacher und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet verbrachte sechs Wochen an Bord, um diesem Rettungsprozess mit einer ästhetischen und gleichzeitig realistischen Herangehensweise zu dokumentieren. Er reflektiert beinahe jede Facette dieser schwierigen Arbeit. Mit seiner beobachtenden Kamera begleitet er die gesamte Reise, und schafft eines der ehrlichsten und eindringlichsten filmischen Bilder einer der zentralen humanitären Krisen unserer Zeit. //Content Warning: Im Film kommen Darstellungen von Flucht vor. Bitte Informieren Sie sich vorab über die Inhalte des Films. Wir stehen Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Download Begleitmaterial: folgt