Programm & Tickets
DEPORTATION CLASS
Sondervorstellung am Sonntag, 19.01.25, 11:30 Uhr, Gloriette
mit dem Arbeitskreis Aktion des Heidelberger Bündnisses Kein Schritt nach Rechts
- Eintritt frei -
D 2016 | Regie: Carsten Rau und Hauke Wendler | 85 Min. | FSK 12
Dokumentarfilm
Was bedeutet es eigentlich abgeschoben zu werden und wie gehen Menschen damit um, von Abschiebung bedroht zu sein? Wie werden Abschiebungen geplant und durchgeführt? Und was bedeutet es in einer Gesellschaft zu leben, in der Abschiebungen Alltag sind und doch für viele unsichtbar bleiben?
Diesen Fragen möchte sich der Arbeitskreis Aktion des Heidelberger Bündnisses Kein Schritt nach Rechts gemeinsam mit dem Publikum anhand der Dokumentation Deportation Class annähern und zum Nachdenken, Nachhaken und Widersprechen auffordern.
Vor rund einem Jahr sind in Heidelberg 16.000 Menschen auf die Straße gegangen, um sich gegen die durch die CORRECTIV-Recherche aufgedeckten Geheimpläne zur „massenhaften Deportation“ zu stellen und klarzumachen: Wir stehen gemeinsam und geschlossen gegen Ausgrenzung und Rassismus!
Gleichzeitig werden Abschiebungen nicht nur im Wahlkampf und nicht nur seitens rechter Politiker*innen als angebliche Lösung für gesellschaftliche Probleme propagiert. Selbst Olaf Scholz sprach sich schon dafür aus, „endlich im großen Stil abzuschieben“ und so mancher stellt bereits wenige Stunden nach dem Sturz eines Terrorregimes schon die Frage, ob Menschen mit Asyl nun schnell ausgewiesen werden könnten.
Eingerahmt ist die Vorführung in ein abschließendes Filmgespräch und einen Altstadtspaziergang, der sich mit Geschichten von Abschiebung und unsicherem Aufenthaltsstatus beschäftigt.
DIE WÜRDIGUNG
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Sondervorstellung am Montag, 27.01., 16:00 Uhr, Gloria
in Kooperation mit dem Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg
Eintritt frei
Herr Paul Eric Joseph, ein Zeitzeuge und engagierter Vertreter der Erinnerungskultur, hat mit seinem Dokumentarfilm "Die Würdigung" sowie seinen Dialogen mit Schülerinnen und Schülern große Resonanz erzielt. Seine Vorfahren, die Familie Hochherr/Joseph, betrieb ab 1929 eine Tabakfabrik in Heidelberg. Der Film „Die Würdigung“ handelt von der Flucht seiner Familie vor der Deportation über Frankreich und Belgien in die Schweiz und wurde auf Basis der Tagebücher von Paul Eric Josephs Vater gedreht. Herr Paul Eric Joseph ist heute 86 Jahre alt und lebt mit seiner Frau Carry in den Niederladen. Seine persönliche Geschichte und sein Engagement bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten und Menschen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Im direkten Anschluss an die Filmvorführung beginnt um 18.00 Uhr die jährliche Veranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus im Rathaus, bei der Paul Eric Joseph anwesend sein wird und eine Gesprächsrunde zum Film mit Schülerinnen und Schülern aus Heidelberger Schulen durchführen wird. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 17. Januar 2025 unter repraesentation@heidelberg.de nötig.