Escape – Wege in den Rausch, Wege hinaus

Filmreihe in Kooperation mit Univital, Universitäres Gesundheitsmanagement, und der kommunalen Suchtbeauftragten der Stadt Heidelberg

Über Sucht wird oft geschwiegen. Mit der neuen Filmreihe „Escape – Wege in den Rausch, Wege hinaus“, soll das wichtige Thema aus der Tabuzone geholt werden.

Auf der Leinwand zu sehen sind eindrucksvolle Filme, die sich mit Abhängigkeit, psychischer Gesundheit und persönlichen Auswegen befassen. Die Filmreihe zeigt, wie unterschiedlich Wege in den Rausch und auch wieder hinaus verlaufen können. Ziel der Filmreihe ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit und Suchterkrankungen zu schärfen – gerade auch im studentischen und universitären Umfeld.

Nach den Filmen gibt es jeweils die Möglichkeit, an einem moderierten Publikumsgespräch teilzunehmen. Ein besonderes Angebot: Studierende und Beschäftigte der Universität Heidelberg zahlen nur fünf Euro Eintritt pro Vorstellung.

Der kommunalen Suchtbeauftragten der Stadt Heidelberg, Eva Leichman, ist es ein Anliegen, über Suchtformen aufzuklären, zum Nachdenken anzuregen und Unterstützungswege sichtbar zu machen. Insbesondere der Film als Kunstform kann dabei eine starke Brücke zur Lebensrealität der Menschen schlagen. Eva Leichman: „Sucht hat viele Gesichter. Oft beginnt sie leise. Mit der Filmreihe ‚Escape – Wege in den Rausch, Wege hinaus‘ wollen wir nicht nur aufklären, sondern auch Verständnis schaffen und Mut machen. Film kann Türen öffnen – zu Gesprächen, zu Hilfe, zu Veränderung.“

 

Filme der Reihe:

 

22 BAHNEN

am Montag, 20.10., 19:00 Uhr, Gloria

D 2025 Regie: Mia Maariel Meyer | 103 Min. | FSK 12
Darsteller*innen: 
Luna Wedler, Zoë Baier, Laura Tonke, Jannis Niewöhner

Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle…

 

KNEECAP

am Montag, 08.12., 19:00 Uhr, Gloria

IRL/GB 2024 Regie:  Rich Peppiatt  | 105 Min. | FSK 16
Darsteller*innen: Naoise Ó Cairealláin, Liam Óg Ó Hannaidh, JJ Ó Dochartaigh, Josie Walker, Simone Kirby, Michael Fassbender

Als Liam Ógs Partynacht in einem Verhörraum der Polizei endet, hilft Irisch-Lehrer JJ, der für die englisch-sprechende Polizistin dolmetschen soll, ihm nicht nur dabei, das LSD aus seinem Notizbuch zu verstecken. Die darin enthaltenen Texte von Liam Óg und seinem Kumpel Naoise über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus JJs Garage zu einer ungeplanten Welle, die ganz Belfast überrollt. Doch Polizei, Politik und Paramilitär haben alle ihre eigenen Gründe, den Erfolg der Band im Keim ersticken zu wollen. Zwischen Radioboykotten und Brandanschlägen geraten die drei chaotischen Jungs ins Kreuzfeuer und werden unverhofft zum politischen und rebellischen Symbol einer ganzen Generation.

 

THE OUTRUN

am Montag, 19.01., 19:00 Uhr, Gloria

GB 2023 Regie: Nora Fingscheidt | 118 Min. | FSK 12
Darsteller*innen:
Saoirse Ronan, Stephen Dillane, Paapa Essiedu

Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona (Saoirse Ronan) in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden ausschweifenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.